Schulungen zum GwG – der richtige Umgang mit dem Geldwäschegesetz

WIRTSCHAFTSRAT Recht ■ bietet fundierte und praxisnahe Schulungen zum aktuellen Geldwäschegesetz (GwG) an. Ziel dieser Schulungen ist es, den Adressaten des Geldwäschegesetzes einen umfassenden Überblick über ihre gesetzlichen Pflichten zu vermitteln. Ein weiteres zentrales Ziel besteht darin, konkrete Compliance-Maßnahmen zu skizzieren, die eine rechtssichere Umsetzung der neuen Vorgaben gewährleisten.

Kontext

Mit der Novellierung des Geldwäschegesetzes (GwG) und der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie haben sich die Anforderungen an Unternehmen signifikant erhöht. Nahezu alle Branchen sind nun verpflichtet, systematische Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu implementieren.

Zu den zentralen Verpflichtungen gehören die Meldung an das Transparenzregister, die Durchführung von Risikoanalysen sowie die Einführung und Dokumentation umfassender interner Sicherungsmaßnahmen. Diese Vorschriften erfordern nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch deren nahtlose Integration in die organisatorischen und technischen Abläufe des Unternehmens.

Unsere Schulungen bieten praxisnahe Unterstützung und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur die aktuellen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch auf zukünftige Entwicklungen – wie die Einführung der 6. EU-Geldwäscherichtlinie – optimal vorbereitet ist.

Format und Inhalt

Eckdaten

Vier Vortragsblöcke erläutern anhand von Beispielen den Inhalt des neu in Kraft getretenen Regelungswerks und seiner nahenden Erweiterung durch die 5. Geldwäscherichtlinie. Zudem stellen unsere Schulungen zum GwG dar, wie Unternehmen das erforderliche Risikomanagement pflichtgemäß implementieren und insbesondere eine gesetzeskonforme Risikoanalyse durchführen können.

Mustergliederung des Seminars

Keine unserer Schulungen zum GwG gleicht vollständig den anderen. Denn organisatorisch und inhaltlich richten wir uns jeweils danach, für welche Themen sich die Seminarteilnehmer besonders interessieren und welche Form der Aufbereitung sie favorrisieren. So lässt es sich auch einrichten, Schulungen als Workshops zu konzipieren, in denen Seminarteilnehmer im Anschluss an bündige Kurzvorträge unseren Input auf die Gegebenheiten ihrer eigenen Organisation übertragen und hierfür gemeinsam mit unseren Referenten eine Lösung erarbeiten. Als erste Orientierung für eine mögliche Seminarplanung kann dennoch die folgende Mustergliederung dienen. Sie skizziert die Inhalte einer eintägigen Schulung zum GwG, die unsere Referenten jeweils in Vortragsblöcken aufbereiten. Nach jedem Vortragsblock ergibt sich eine Fragerunde sowie eine Pause. Größere Vortragsblöcke untergliedern wir zudem für gewöhnlich mit Zwischenpausen.

Einführung zum neuen Geldwäschegesetz

  • Überblick zum Geldwäschegesetz
  • Anwendungsbereich des GwG
  • Aufbau des Pflichtenprogramms
  • Sanktionen

Die Pflichten des GwG im Einzelnen

  • Meldungen an das Transparenzregister
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Maßnahmen zur Risikoprävention
  • Einhaltung sonstiger Pflichten, z. B. Dokumentationsanforderungen

Roadmap zur Einhaltung des GwG

  • Konzept zur Erweiterung des Compliance-Systems
  • Recherche meldepflichtiger wirtschaftlich Berechtigter
  • Bündelung der Daten für die Risikoanalyse
  • Risikomanagement
  • Dokumentation

Neuerungen des GwG für WP-Praxen

    1. Verschärfte Sorgfaltspflichten und deren Umsetzung
    2. Anforderungen im Zusammenhang mit dem Transparenzregister
    3. Umgang mit Verdachtsmeldungen und deren rechtssichere Bearbeitung
    4. Registrierungspflichten bei der FIU

    Weitere Informationen

    Sind Sie näher an unserem Seminarprogramm interessiert? Schicken Sie uns am besten eine unverbindliche Anfrage an info@wr-recht.de. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Angebot.